Wärungsreform
- Kategorie: Inflation
Zu der Zeit der Hyperinflation war die Währung nichts Wert. Damit Deutschland wieder Reparaturkosten zahlen konnte musste eine Währungsreform her. Diese wurde Mitte Oktober 1923 auf den Weg gebracht. Die neue Währung sollte die Stabilität nach Deutschland zurück bringen. Aus Mangel an Goldreserven in Deutschland fehlte jedoch der gesicherte Gegenwert für eine neue stabile Währung. Aus diesem Grund wurde vor der Einführung einer neuen Währung die Deutsche Rentenbank gegründet. Diese nahm bei Industrie, Grundbesitz und Gewerbe einen Kredit auf werden, der für die Deckung des Grundkapitals sorgte,
Die neue Währung war die Rentenmark und wurde am 5 November 1923 eingeführt Der Wechselkurs zum Dollar betrug 1$ zu 4,20 Rentenmark. 1 Rentenmark war eine Billionen Papiermark wert. Damit es so schnell nicht wieder zu einer Inflation kommen konnte schränkte der Reichsfinanzminister Hans Luther den Haushalt drastisch ein. Unterstützung beim Kampf gegen eine neue Inflation bekam er vom Reichsbankpräsidenten Hjalmar Schacht und seiner Politik des knappen Geldes. Alle Maßnahmen zusammen führten zu einer Normalisierung des Lebens in Deutschland. “Es wurde vom “Wunder der Rentenmark “ gesprochen“
Dawes-Plan
Der Dawes-Plan reformierte die Reparaturzahlung Deutschlands an die Siegermächte des 1. Weltkrieges. Die Höhe der Reparationen richtete sich an der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Deutschland sollte in den ersten 5 Jahren 1 Millionen Reichsmark zahlen und in den kommenden Jahren 2,5 Millionen Reichsmark. Eine zeitliche Begrenzung hatte der Vertrag nicht. Damit die Zahlungen geleistet wurden, kontrollierte das Ausland sowohl die Reichsbank als auch die Reichsbahn. Der Dawes-Plan wurde von vielen Deutschen kritisiert, da er die Souveränität der Deutschen beschränkt. Trotz der Kritik wurde der Dawes-Plan angenommen, da Frankreich die Besetzung des Ruhrgebiets aufgab. Deutschland erlebte durch den Dawes-Plan einen wirtschaftlichen Aufschwung und konnte sein Produktionsvolumen bis 1929 um 50% steigern. 1929 löste der Young-Plan den Dawes-Plan ab.
Young-Plan
Der Young-Plan folgte auf den Dawes-Plan. Dieser musste abgelöst werden, weil Deutschland die darin vereinbarten Forderungen nicht einhalten konnte. Die Deutschen sehnten sich nach einem Schuldenerlass. Im Young-Plan wurde die Höhe der Reparationsforderungen auf 112 Milliarden Reichsmark festgesetzt. Die Laufzeit sollte 1988 enden, jedes Jahr musste Deutschland 2 Milliarden Reichsmark abzahlen. Ein Vorteil des Young-Plans war, dass Reichsbank und Reichsbahn nicht mehr vom Ausland kontrolliert wurden. Deutschland erhielt seine Souveränität zurück. Im Zuge der Verhandlungen erreichte Deutschland (Stresemann)einen Abzug der Alliierten aus dem Rheinland für das Jahr 1930. Fünf Jahre früher als es im Versailler Vertag festgeschrieben war. Doch die Deutschen standen diesem Plan ebenfalls kritisch gegenüber, da er eine viel zu lange Laufzeit hatte und die Reparatur Kosten zu hoch waren. Obwohl der Young-Plan aufgrund seiner Höhe und seiner langen Laufzeit von den rechtsgerichteten Parteien und Gruppierungen angefeindet wurde, trat er am 12.März 1930 in Kraft. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise 1932 verlor der Young-Plan seine Gültigkeit.
Am 3.Oktober 2010 wurden die letzten Reparationskosten des ersten Weltkrieges, in Höhe von 2 Million Euro, abbezahlt